Wie geht es weiter mit der Integration?
Seit Beginn des Schuljahres 2025/26 hat sich an unserer Schule einiges verändert: Die bisherige Deutschklasse gibt es nicht mehr. Die Zahl der Schüler sowie ihre Aufenthaltsdauer reichten nicht mehr aus, um eine eigene Klasse zu bilden.
Ganz verschwunden sind die Kinder mit anderer Herkunftssprache natürlich nicht – im Gegenteil! Sie lernen nun gemeinsam mit den deutschen Mitschülern in den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Damit haben die Klassen „Zuwachs“ bekommen, was für alle Beteiligten eine spannende Bereicherung bedeutet.
Für einige ist dieser Schritt allerdings eine echte Herausforderung: Plötzlich gilt es, viele verschiedene Unterrichtsfächer in deutscher Sprache zu verstehen – und das ist alles andere als leicht! Doch niemand muss diesen Weg allein gehen.
Um die Schüler bestmöglich zu unterstützen, gibt es weiterhin zusätzliche Kurse im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Dort arbeiten alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gemeinsam weiter an ihren Sprachkenntnissen. Im Zeugnis erhalten sie anstelle einer Deutschnote eine Bewertung im Fach Deutsch als Zweitsprache. Insgesamt stehen drei Kurse zur Verfügung – abgestimmt auf Anfänger, Fortgeschrittene und besonders engagierte Lerner.
Einige Schüler haben sich ein großes Ziel gesetzt: den Schulabschluss zu schaffen! Dafür gilt es, gute Leistungen zu zeigen – sei es beim Bestehen der 9. Jahrgangsstufe oder in den Prüfungen zum Qualifizierten Mittelschulabschluss. Wir drücken allen die Daumen und wünschen viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
„Gelungene Integration bedeutet, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen.“
Damit Integration gelingt, braucht es Engagement – von allen Seiten. Besonders wichtig ist die Offenheit und Eigeninitiative der Schüler selbst.
Mit neuen Projekten und Initiativen wollen wir diesen Weg auch künftig begleiten und weiter stärken – damit sich wirklich alle an unserer Schule als Teil einer starken, vielfältigen Gemeinschaft fühlen können.